Am Freitagnachmittag, 3. Februar 2023, war es endlich so weit: Das GEMEINSAM-Büro im Erdgeschoß der Rheinstraße 32 in Bregenz wurde offiziell eröffnet (ehemaliges Arbeitsamt).
Autor: gemeinsamug
Grundsätze
Grundsatzerklärung der Unabhängigen Gewerkschafter*innen in der younion – UG*younion
EAG macht Einstieg in die Energiewende unumkehrbar!
Jetzt geht’s los!
Sadettin Demir in der AKtion 1/Jänner 2022
Die Energiewende kommt nun nicht nur in Sonntagsreden vor, sondern findet mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) eine praktische Umsetzung: 100 Prozent Ökostrom bis 2030 und klimaneutrale Energieversorgung ab 2040 sind die Zielsetzungen, die mit einem konkreten Maßnahmenplan hinterlegt sind. EAG macht Einstieg in die Energiewende unumkehrbar! weiterlesen
Der Umbau hat begonnen. Aber bitte sozial gerecht!
Ökosozial!
Sadettin Demir in der AKtion 10/Dezember 2021
Zu Beginn der Pandemie gingen die Energiepreise in den Keller, in den letzten Monaten zogen sie wieder an. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht, ja ausgeschlossen. Fossile Energieträger werden immer knapper und damit teurer, und sie stellen für unser Klima ein großes Problem dar. Die Wende hin zu erneuerbaren Energien ist mit Kosten verbunden, aber alternativlos. Die Frage ist, wer wie welche Kosten trägt. Der Umbau hat begonnen. Aber bitte sozial gerecht! weiterlesen
AK-Forderungen gegen Klassenmedizin
Für alle!
Sadettin Demir in der AKtion 9/November 2021
Es gibt kaum ein Thema mit so großem Konsens: Jede*r soll den gleichen Zugang zum Gesundheitssystem haben sowie die bestmögliche Behandlung und Versorgung erhalten. AK-Forderungen gegen Klassenmedizin weiterlesen
Wie lange bleiben Schulen noch in der Unsicherheitsphase?
VLI und UBG fordern in ihrer aktuellen Presseaussendung einen allgemeinen Lockdown und Distance-Learning.
Wer übernimmt die Verantwortung für den angerichteten Schlamassel?
Auch nach 20 Monaten lavieren die bundespolitischen Entscheidungsträger und sehen zu, wie die Zahlen durch die Decke gehen. Unterlassene Vorbereitung und Unentschiedenheit prägen auch die Bildungspolitik. Faßmanns Sicherheitskonzept mit Stufenplan und Abwasseranalysen ist gescheitert.
Wie lange bleiben Schulen noch in der Unsicherheitsphase? weiterlesen
Mit dem Klima kann man nicht verhandeln!
Schwach!
Sadettin Demir in der AKtion 8/Oktober 2021
Aus der groß angekündigten ökosozialen Steuerreform wurde ein Reförmchen. Mit dem Klima kann man nicht verhandeln! weiterlesen
Arbeitsbedingungen in derPflege verbessern
Notstand.
Sadettin Demir in der AKtion 7/September 2021
Der demografische Wandel erfordert den Ausbau der ambulanten
und stationären Pflegeangebote. Und das bei gesicherter Qualität. Knackpunkt dabei sind die Pflegenden. Die Pandemie hat den Pflegenotstand noch verschärft. Wir brauchen eine Ausbildungsoffensive, aber vor allem die Verbesserung der Rahmen- und Arbeitsbedingungen. Arbeitsbedingungen in derPflege verbessern weiterlesen
Pandemie und Klima: Krisenals Chance nutzen!
Klimakrise.
Sadettin Demir in der AKtion 6/Juni 2021
Illusorisch, an das Ende der Pandemie zu glauben. Sie macht hier Sommerpause, ist global aber noch voll im Gange. Wir brauchen Solidarität mit dem Süden und einen globalen Impfturbo. Neben Corona darf die noch größere Herausforderung, die Klimakrise, nicht vergessen werden. Der Weg aus beiden Krisen kann kein Weiter-wie-bisher sein. Die Krise ist die Chance zur zukunftstauglichen Umgestaltung unserer Wirtschaft. Pandemie und Klima: Krisenals Chance nutzen! weiterlesen
Runter mit der Arbeitszeit! Das haben wir uns längst verdient!
Realistisch!
Sadettin Demir in der AKtion 5/Mai 2021
1885 wurde die Arbeitszeit auf 11 Stunden täglich, also (inklusive Samstag) 66 Stunden wöchentlich gesenkt. Die letzte generelle Arbeitszeitverkürzung trat 1975 in Kraft: 40-Stundenwoche. Runter mit der Arbeitszeit! Das haben wir uns längst verdient! weiterlesen
Zweiten Arbeitsmarkt ausbauen, dritten aufbauen
Not-Wendig!
Sadettin Demir in der AKtion 4/April 2021
Die Pandemie verschärft soziale Probleme. So ist es auch mit der Langzeitarbeitslosigkeit. Mehr Menschen sind betroffen und auch länger. Vielen kann durch zeitlich befristete Unterstützung und durch Qualifizierungsmaßnahmen geholfen werden (zweiter Arbeitsmarkt) und sie finden dann wieder zurück in den ersten Arbeitsmarkt. Anderen bietet dieser keine Chance mehr an. Sie sind zu krank oder zu beeinträchtigt für den Arbeitsmarkt, aber zu gesund für eine Pensionierung, und werden ohne Perspektive zwischen AMS, Pensionsversicherung und
Mindestsicherung hin- und hergeschickt. Zweiten Arbeitsmarkt ausbauen, dritten aufbauen weiterlesen
Alle Jahre wieder! Das BGE als Lösung für alle Probleme?
Bedarfsorientierte Grundsicherung. Sadettin Demir in der AKtion 3/März 2021
Was das Perpetuum mobile in der Technik, ist das Bedingungslose Grundeinkommen in der Sozialpolitik. Regelmäßig taucht diese einfache Lösung für (fast) alle Probleme auf. Genauer betrachtet verliert das BGE aber an Faszination. Alle Jahre wieder! Das BGE als Lösung für alle Probleme? weiterlesen
Reichtum und Umweltverbrauchbesteuern! Arbeit entlasten!
Überfällig.
Sadettin Demir in der AKtion 2/Februar 2021
Wie eine Lupe verdeutlicht Corona vorhandene Probleme. So auch die Mängel im Steuersystem. Dieses besteuert vor allem Arbeit und Konsum; Vermögen und Ressourcenverbrauch werden geschont. In der Krise zeigt sich, dass der gemeinsam erarbeitete Reichtum immer ungleicher verteilt wird, dass die einen gerade in der Krise reicher werden und die breite Masse die Folgen spürt und die Kosten trägt. Reichtum und Umweltverbrauchbesteuern! Arbeit entlasten! weiterlesen
Alle müssen einen gerechtenBeitrag leisten!
Impfen und Investieren.
Sadettin Demir in der AKtion 1/Jänner 2021
Es wurde begonnen, die Menschen durch eine Impfung zu schützen. Die Pandemie wird ein Ende finden, und es wird eine neue Normalität
geben. Bis dahin ist es aber ein weiter Weg. Bis dahin müssen wir uns diszipliniert an die verordneten Maßnahmen halten. Jede/r kann alltäglich einen Beitrag leisten, die Folgen zu minimieren. Alle müssen einen gerechtenBeitrag leisten! weiterlesen
Umdenken und Handeln, auch in AK und Gewerkschaften
Klatschen ist zu wenig! Sadettin Demir in der AKtion 10/Dezember 2020 zu: „Nur ein Danke für die Systemerhalter?“
Abgedruckt wurde von der AK leider der falsche Beitrag.
Berufsgruppen, die in der Pandemie wichtig sind, hatten zuvor kein großes Ansehen. Es sind Tätigkeiten in Gesundheit, Pflege, Betreuung, Bildung, Handel etc., die häufig von Frauen ausgeübt und zumeist geringer bezahlt werden, als die Arbeit von Männern in der Produktion. Führt diese Erkenntnis zu einem Umdenken, zu Wert-schätzung, besseren Gehältern und einem Schließen der Gehaltsschere zwischen den Ge-schlechtern, hat die Pandemie sogar etwas Gutes.
Umdenken und Handeln, auch in AK und Gewerkschaften weiterlesenWir müssen uns aus der Krise rausinvestieren
Corona und Arbeit. Sadettin Demir in der AKtion 9/Oktober 2020 zu: „Welche Wege führen zurück in den Job?
Wir sind stark vom Tourismus abhängig. Wir müssen die Coronazahlen rasch senken, um den Schaden für den Wintertourismus zu minimieren.
Die Kurzarbeit verhindert, dass die Arbeitslosenzahlen noch stärker steigen. Für jene, die dennoch arbeitslos sind, wurde die Notstandshilfe auf das Niveau des Arbeitslosengeldes angehoben. Diese Maßnahme muss auch 2021 fortgesetzt werden.
Das AK-Pflegemodell ist zukunftsweisend
Absichern! Sadettin Demir in der AKtion 8/September 2020 zum AK-Pflegemodell
Es ist im Interesse der Betroffenen und der Finanzierbarkeit des Pflegesystems, dass Pflege so lange als möglich zu Hause erfolgt. Für die Pflegenden – zumeist Frauen – bedeutet dies jedoch neben der enormen Belastung auch, dass die soziale Absicherung etwa nach dem Tod des Angehörigen weitgehend fehlt.
Das AK-Pflegemodell ist zukunftsweisend weiterlesenWeiterbildung: Nicht nur in der Kurzarbeit! Dauerhaft für alle!
Erfahrungen nutzen! Sadettin Demir in der AKtion 7/August 2020 zur Weiterbildungsverpflichtung in der Kurzarbeit III
Kurzarbeit hat sich in der Krise als taugliches Mittel erwiesen, möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten. Dass die Corona-Kurzarbeit nun in modifizierter Form weitergeführt wird, ist sehr zu begrüßen. Erfreulich ist auch, dass das Zusammenspiel von Sozialpartnern und Regierung wieder besser funktioniert, als auch schon.
Weiterbildung: Nicht nur in der Kurzarbeit! Dauerhaft für alle! weiterlesenDie öffentliche Hand muss Betriebe unterstützen und Vorbild sein!
Kein Jugendlicher darf verloren gehen!
(Sadettin Demir in der AKtion 6/Juni 2020: Wie können wir den Jungen am besten unter die Arme greifen?)
Von der Krise sind unterschiedliche Gruppen unterschiedlich stark betroffen. Daher braucht es auch differenzierte Unterstützungsangebote. Z. B. wurden junge Mitarbeiter/innen schneller gekündigt als ältere. Zusagen für Lehrstellen wurden zurückgezogen bzw. wurden Lehrstellen für diesen Herbst erst gar nicht ausgeschrieben. Viele Junge leiden also besonders unter den Auswirkungen der Pandemie. Die öffentliche Hand muss Betriebe unterstützen und Vorbild sein! weiterlesen
Jetzt die Weichen richtig stellen! Ökologisch, sozial, digital
Ausbauen!
(Sadettin Demir in der AKtion 5/Mai 2020 zum Ausbau des Sozialstaats nach Corona)
Der Sozialstaat erweist sich in der Krise als stabilisierender Faktor. Die Richtung darf nun nicht zurück zum Alten, sondern muss innovativ in die Zukunft gehen. Unser Sozialsystem muss nicht nur erhalten, sondern ausgebaut werden.
Jetzt die Weichen richtig stellen! Ökologisch, sozial, digital weiterlesen
AK-Pressekonferenz: Corona
Ganz „normal“ wird es noch lange nicht werden
Neue Normalität, Sadettin Demir in der AKtion 4/April-Mai 2020 zu Corona
Werden wir uns daran gewöhnen, Abstand zu halten, Masken zu tragen und penibel auf Hygiene zu achten? Oder wird die Lockerung der Maßnahmen zu einer zweiten Welle und somit einer erneuten Verschärfung der Maßnahmen führen? Ganz „normal“ wird es noch lange nicht werden weiterlesen
Faire Bezahlung für Systemerhalter*innen: Wann, wenn nicht jetzt
Schoch/Aydın: Ein „Danke“ ist gut, faire Bezahlung ist besser
(Medienaussendung DIE GRÜNEN Vorarlberg)
Nicht nur während der Coronakrise halten Frauen zu einem großen Teil unser System und unsere Versorgung im Land am Laufen. In jenen Berufsgruppen, die aktuell besonders gefordert und gefährdet sind – im Lebensmittelhandel sowie im Gesundheits- und Pflegebereich – arbeiten vor allem Frauen. Faire Bezahlung für Systemerhalter*innen: Wann, wenn nicht jetzt weiterlesen
Zeit für Solidarität! Kurzarbeit statt zu kurz gedacht
Achtsam statt einsam!
(Sadettin Demir in der AKtion 3/April 2020 zu Corona und Arbeitsmarkt)
Bundesregierung und Parlament haben rasch und konsequent gehandelt. Mit der Corona-Kurzarbeit und einem Milliardenbudget wird gut und richtig auf die Krise reagiert. Viele Unternehmen steigen auf dieses Angebot ein. Bei einigen – leider viel zu vielen – zeigt sich nun ihre wahre Haltung gegenüber ihren Arbeitnehmer/innen. Zeit für Solidarität! Kurzarbeit statt zu kurz gedacht weiterlesen
Wo der Markt versagt, muss die Politik Verantwortung übernehmen!
Marktversagen!
(Sadettin Demir in der AKtion 2/März 2020 zu leistbarem Wohnen)
Die explodierenden Wohnkosten werden für immer mehr Menschen zum Problem. Wohnen ist DIE soziale Frage in Vorarlberg. Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Sich dabei auf den Markt zu verlassen, geht schief. Grundstücke und Wohnungen dürfen nicht länger reine Spekulationsobjekte sein. Wo der Markt versagt, muss die Politik Verantwortung übernehmen! Wo der Markt versagt, muss die Politik Verantwortung übernehmen! weiterlesen
Es gibt keinen Fortschritt ohne Druck von Gewerkschaften und Arbeiterkammern.
Wenig Spielraum.
(Sadettin Demir in der AKtion 1/Jänner 2020 zur neuen Bundesregierung)
Nach der Nationalratswahlen führt leider kein Weg an einem Kanzler Kurz vorbei. Das Regierungsprogramm ist das am wenigsten schlechte, das jetzt möglich ist. Es ist deswegen aber noch lange nicht gut. Es gibt keinen Fortschritt ohne Druck von Gewerkschaften und Arbeiterkammern. weiterlesen
Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen für 2020
Durchschnittliches Plus von 2,3 % im Vorarlberger Gemeindedienst.
Um 1,8 % und einen Sockelbetrag von € 14,- steigen ab Jänner die Gehälter der Vorarlberger Landes- und Gemeindebediensteten. Für den Durchschnittsgehalt im Gemeindedienst sind dies 2,3 % und somit etwas mehr als der Abschluss für die Bundesbediensteten und die Landes- und Gemeindebediensteten in den anderen Bundesländern (Bundesabschluss: 2,25 %). Die Zulagen steigen um 2,21 %. Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen für 2020 weiterlesen
Echte Selbstverwaltung durch Sozialwahlen!
Enteignung!
(Sadettin Demir in der AKtion 12/Dezember 2019)
Die Sozialversicherungen entstanden im 19. Jahrhundert als freiwillige Einrichtungen im Eigentum und unter Verwaltung der Versicherten. Sie wurden dann per Gesetz zu Pflichtversicherungen für alle umgewandelt. Die Selbstverwaltung durch die Versicherten blieb aber erhalten. Wenn nun diese Selbstverwaltung de facto zerschlagen wird und Staat und Unternehmer das Regime an sich reißen, kommt dies einer Enteignung gleich. Echte Selbstverwaltung durch Sozialwahlen! weiterlesen
Der Arbeitslosigkeit entgegenwirken!
Sinnvoll investieren!
(Sadettin Demir in der AKtion 11/November 2019)
Die Krise gehört zum Wesen des Kapitalismus. Vieles weist darauf hin, dass wir wieder vor einem Abschwung stehen. Aufgabe der Wirtschaftspolitik ist es nun, dem entgegenzuwirken. Der Arbeitslosigkeit entgegenwirken! weiterlesen
younion _Vorarlberg: Erstmals Landeskonferenz mit offizieller UG-Beteiligung
Am 21. November 2019 fand die erste Landeskonferenz der younion _ Vorarlberg statt. Die erste deshalb, weil diese Gewerkschaft vor fünf Jahren ja noch GdG-KMSfB hieß. Doch nicht nur der Name war neu, sondern auch die erstmalige, offizielle Beteiligung der Unabhängigen Gewerkschafter/innen (UG). younion _Vorarlberg: Erstmals Landeskonferenz mit offizieller UG-Beteiligung weiterlesen
Lehrer/innen wählen ihre Vertretungen
Am Mittwoch, 27. und Donnerstag 28. November 2019, wählen die Bundesbediensteten österreichweit ihre Personalvertretungen (PV) und teilweise auch ihre gewerkschaftlichen Vertreter/innen (Gewerkschaft öffentlicher Dienst – GöD). In vielen Bereichen kandidieren auch Listen der Unabhängigen Gewerkschafter/innen (UGöD – www.ugoed.at) so auch bei den Vorarlberger Lehrer/innen. Lehrer/innen wählen ihre Vertretungen weiterlesen
Mario Lechner: Rede beim Klimastreik für Workers for Future
Bregenz, Freitag, 27. September 2019
Vielen Dank, dass ihr alle gekommen seid!
Vielen Dank an Euch junge Menschen! Ihr habt etwas Unglaubliches geschafft. Initiiert von einem einzigen Mädchen ist in wenigen Monaten eine weltumspannende Widerstandsbewegung entstanden. Dazu möchte ich Euch herzlich gratulieren! Mario Lechner: Rede beim Klimastreik für Workers for Future weiterlesen
Saubere Politik! Saubere Umwelt! Anstand und Gerechtigkeit!
Neue Mehrheiten!
(Sadettin Demir in der AKtion 9/September 2019 auf die Frage, nach den Wünschen an eine neue Regierung nach den Nationalratswahlen)
Saubere Politik! Saubere Umwelt! Anstand und Gerechtigkeit! weiterlesen
Wer miteinander arbeitet und lebt, soll auch die gleichen Rechte haben.
100 Jahre Betriebsrätegesetz!
Zu diesem Jubiläum hat die Historikerin Marliese Mendel im Rahmen eines Projektes von VÖGB und AK Wien Interviews mit Betriebsrät/innen geführt. „Der inhaltliche Bogen spannt sich darin von der Verabschiedung des Betriebsrätegesetztes und dessen vorläufigem Ende ab 1934 über die Wiedereinführung des Gesetzes 1947 bis hin zu den weiteren Kämpfen für ein Jugendvertrauensrätegesetz bzw. für ein Europäisches Betriebsrätegesetz bis zu den Herausforderungen von heute.“
Einer der Interviewten ist der GEMEINSAM-Aktivist Mario Lechner. Anlass dafür war die Durchsetzung des passiven Wahlrechts für Kolleg/innen mit ausländischer Staatszugehörigkeit durch GEMEINSAM-UG. Wer miteinander arbeitet und lebt, soll auch die gleichen Rechte haben. weiterlesen
Solidarische Verteilung der Arbeitszeit!
Arbeit fair teilen!
(Sadettin Demir in der AKtion 6/Juli 2019 zum Arbeitsmarkt)
Für bessere Politik sind neue Mehrheiten nötig!
Ibiza.
(Sadettin Demir in der AKtion 5/Juni 2019 auf die Frage, wie das Vertrauen in die Politik zurückgewonnen werden kann?)
Keine moderne Sklaverei! Klares Nein zu 1-Euro-50-Jobs!
Resolution der Vollversammlung der Arbeiterkammer Vorarlberg
Innenminister Herbert Kickl möchte Asylwerber/innen zu € 1,50-Jobs zwingen. Sie sollen für einen Stundenlohn weit unter jedem Kollektivvertrag gemeinnützige Arbeiten annehmen müssen. Keine moderne Sklaverei! Klares Nein zu 1-Euro-50-Jobs! weiterlesen
Abbau sozialrechtlicher Benachteiligungen beim Familienzuschuss
Antrag an die 183. AK-Vollversammlung am 16.5.2019
Das Land Vorarlberg will mit dem Familienzuschuss Abbau sozialrechtlicher Benachteiligungen beim Familienzuschuss weiterlesen
Weder sozial noch Hilfe
Erfolgreiches Vorarlberger Mindestsicherungsmodell bewahren
Antrag an die 183. AK-Vollversammlung am 16.5.2019
Kürzlich hat der Nationalrat ein Sozialhilfe-Grundsatzgesetz beschlossen, das die bisherigen Regelungen für die Mindestsicherung ablösen soll. Diese Gesetzesänderung ist auf breiten Widerstand von offizieller Seite etwa den Landessozialreferent/innen und aus der Zivilgesellschaft wie zahlreichen Expert/innen aus Sozialverbänden und -einrichtungen gestoßen. Weder sozial noch Hilfe weiterlesen
Unabhängige Fraktion in der younion Vorarlberg konstituiert
GEMEINSAM-UG ist die Landesorganisation der Unabhängigen Gewerkschafter/innen (UG) in Vorarlberg. GEMEINSAM war schon bisher mit Mario Lechner im Landesvorstand der younion Vorarlberg vertreten. Nun hat sich auch offiziell eine Landesfraktion als „GEMEINSAM-UG in der younion Vorarlberg“ konstituiert. Diese ist wiederum Teil der Konsequenten Interessenvertretung KIV/UG.
In den Fraktionsvorstand wurden Mario Lechner als Landessprecher, Juliane Alton als seine Stellvertreterin und Ülkü Demirel gewählt. Unabhängige Fraktion in der younion Vorarlberg konstituiert weiterlesen
Weder sozial noch Hilfe
Arbeiterkammer: Erfolgreiches Vorarlberger Mindestsicherungsmodell bewahren
Medienaussendung der AK-Fraktion GEMEINSAM, Grüne und Unabhängige
Die Vollversammlung der Arbeiterkammer Vorarlberg hat sich gestern entschieden gegen das kürzlich im Bund beschlossene Sozialhilfe-Grundsatzgesetz ausgesprochen und richtet einen dringlichen Appell an die Landespolitik. Weder sozial noch Hilfe weiterlesen
Hände weg vom Umlageverfahren!
Unterschreiben!
(Sadettin Demir in der AKtion 4/Mai 2019, längere Fassung)
Her mit der Sozialmilliarde!
Vermögen besteuern!
(Sadettin Demir in der AKtion 3/April 2019 auf die Frage, nach der Finanzierung des Pflegesystems) Her mit der Sozialmilliarde! weiterlesen
Klima-Schul-Streik
Alternative Gewerkschafter/innen solidarisieren sich mit den streikenden Schüler/innen und wollen juristischen und finanziellen Beistand organisieren.
„Wir sind stolz auf die jungen Menschen, die für unser aller Zukunft auf die Straße gehen!“, nimmt Mario Lechner, Landessprecher der Fraktion GEMEINSAM-UG im ÖGB Vorarlberg, zum heutigen Schülerstreik Stellung. Klima-Schul-Streik weiterlesen
Breite Zusammenarbeit in der AK-Vorarlberg
GEMEINSAM-Generalversammlung spricht sich für Zusammenarbeit mit FCG.ÖAAB und FSG aus.
Klare Haltung gegen die Angriffe der Bundesregierung und gegen die rechten Fraktionen.
Die Bundesregierung muss nun auf die Anliegen der AK hören!
Gestärkt!
(Sadettin Demir in der AKtion 2/März 2019 auf die Frage, nach den vordringlichsten Aufgaben der neugewählten Vollversammlung der AK Vorarlberg)
Die Bundesregierung muss nun auf die Anliegen der AK hören! weiterlesen
Die AK-Wahlen sind geschlagen!
GEMEINSAM hat unter schwierigen Voraussetzungen den Mandatsstand halten können.
„Wir danken allen recht herzlich, die uns unterstützt und uns gewählt haben“, so GEMEINSAM-Vorsitzender Sadettin Demir: „Noch nie hatten wir so viele Kandidatinnen und Kandidaten, Aktivistinnen und Aktivisten und letztlich auch Stimmen.“ Die AK-Wahlen sind geschlagen! weiterlesen
Rechte der Arbeitnehmer/innen stehen auf dem Spiel
LR Rauch ruft zur Wahl bei der Arbeiterkammer auf
(GRÜNE Medienaussendung) Mit derzeit vier Mandaten ist die Liste GEMEINSAM, Grüne und Unabhängige, die viertgrößte Fraktion in der Vollversammlung der Arbeiterkammer. Bei den aktuellen Wahlen will sich die Liste ein fünftes Mandat sichern. Höhere Löhne, kürzere Arbeitszeiten und der Zusammenhalt der Gesellschaft bilden die Schwerpunktthemen. Rechte der Arbeitnehmer/innen stehen auf dem Spiel weiterlesen
GEMEINSAM für ein gutes Leben für alle
Voller Saal und ausgelassene Stimmung beim Wahlkampfstart
Mit einem Konzert der Vorarlberger Band Istiklal Gecesi startete die alternative AK-Liste GEMEINSAM, Grüne und Unabhängige, in den AK-Wahlkampf. Mehr als 200 Aktivist/innen und Interessierte kamen vergangenen Samstag in den Gössersaal nach Bregenz. Das Programm war so bunt wie das Publikum. Türkische Songs hatten genauso ihren Platz wie die „Wälderhymne“ „Vo Mello bis ge Schoppornou“. In den Musikpausen stellten sich die Kandidat/innen vor. GEMEINSAM für ein gutes Leben für alle weiterlesen
AKtion fragt, GEMEINSAM antwortet
Kurz vor der AK-Wahl haben alle wahlwerbenden Gruppen die Möglichkeit, in der AK-Zeitung AKtion zu drei Fragen kurz Stellung zu beziehen. AKtion fragt, GEMEINSAM antwortet weiterlesen
Buchpräsentation: Lohnpolitik in Österreich
Lohnpolitik in Österreich: Zur Relevanz der produktivitätsorientierten und solidarischen Lohnpolitik
Buchpräsentation mit Fritz Schiller
Montag, 14. Januar 2019, 19 Uhr
BAHI – Café & Coworking, Kirchstraße 35, Bregenz Buchpräsentation: Lohnpolitik in Österreich weiterlesen
Wahlkarte
Die AK-Wahlen 2019 finden von Montag, 21. Jänner, bis Donnerstag, 7. Februar, statt.
Etwa die Hälfte der Wahlberechtigten werden bei der AK-Wahl 2019 in einem Wahllokal in ihrem Betrieb oder in der Nähe davon wählen können.
Die anderen Wähler/innen erhalten eine Wahlkarte – also Briefwahlunterlagen – zugesandt.
Auch alle Wahlberechtigten in Beriebswahlsprengel können Briefwahlunterlagen beantragen, z. B. weil sie zu den Öffnungszeiten des Wahllokals im Urlaub sind.
Wahlkarte_Sammelantrag auf Ausstellung
Nähere Auskünfte unter gemeinsam@gemeinsam-ug.at oder 0676/9394918.
Wohnen ist ein Grundbedürfnis und daher ein Grundrecht
Eigentum verpflichtet!
(Sadettin Demir, AKtion Dezember 2018)
Die Sicherung dieses Grundrechts dem Markt zu überlassen, hat fatale Folgen: Große Gewinne durch Spekulation und Mietwucher für wenige, Wohnungsnot für viele. Wohnen ist ein Grundbedürfnis und daher ein Grundrecht weiterlesen
Erhebung von Kinderkosten
Antrag an die 181. AK-Vollversammlung am 13. November 2018
Wiewohl in der Familienpolitik oftmals Bezug auf Kosten genommen wird, die Kinder verursachen, gibt es derzeit keine reelle Grundlage dafür. Die herangezogenen Regelbedarfssätze, die für Kinder je nach Altersstufe einen bestimmten Bedarf festlegen, gehen auf eine Erhebung im Jahr 1964 zurück. Sie werden zwar jährlich an den Verbraucherpreisindex angepasst, die zugrundeliegenden Berechnungen sind aber seit mehr als 50 Jahren unverändert. Erhebung von Kinderkosten weiterlesen
Keine Kürzungen bei Frauenorganisationen
Antrag an die 181. AK-Vollversammlung am 13. November 2018
Die seit Jahren bestehende frauen- und mädchenspezifische Infrastruktur Österreichs ist in vielen Bereichen wie Bildung, Beratung, Forschung, Kultur gut etabliert, leistet wertvolle Arbeit und bietet qualifizierte Arbeitsplätze für tausende von Mitarbeiterinnen. Keine Kürzungen bei Frauenorganisationen weiterlesen
Zugang zu und Aufenthaltsrecht für Asylwerbende in Lehre
Antrag an die 181. AK-Vollversammlung am 13. November 2018
Im Jahr 2012 wurde unter dem damaligen Sozialminister Rudolf Hundstorfer für Asylwerber/innen bis 25 Jahren die Möglichkeit geschaffen, unter bestimmten Voraussetzungen eine Lehre in einem Mangelberuf zu absolvieren. Dieser Erlass wurde nun per Ministerratsbeschluss vom 12. September 2018 aufgehoben. Zugang zu und Aufenthaltsrecht für Asylwerbende in Lehre weiterlesen
Asylrecht zwischen Inhumanität und Rechtswidrigkeit
Annibe Riedmann, Impulsvortrag, Wohnzimmergespräche im Cafe April
Feldkrich, 28.11.2018
Zum Titel der heutigen Veranstaltung: Rechtswidrig ist das Asylrecht nicht. Das Asylrecht und die Genfer Flüchtlingskonvention sind die Grundlage, auf der Asyl gewährt oder abgelehnt wird. Asylrecht zwischen Inhumanität und Rechtswidrigkeit weiterlesen
Die Stimme erheben!
Rede von GEMEINSAM-UG-Arbeiterkammerrätin Annibe Riedmann bei der Sonntagsdemo am 25.11.2018 in Hohenems
Es gilt das gesprochene Wort!
Schwarz-Blau-Türkis bläst zum Totalangriff auf unser Sozialsystem. Daher ist es wichtig, dass Menschen nicht nur ihre Stimme abgeben, sondern ihre Stimme erheben. Was wir hier und heute im wahrsten Sinne des Wortes DEMONSTRIEREN. Ich DANKE euch allen, dass ihr heute an diesem Sonntagmorgen genau dafür nach Hohenems gekommen seid! Die Stimme erheben! weiterlesen
Liste anerkannt
Am Montag, dem 26. November 2018, hat die Hauptwahlkommission für die AK-Wahl 2019 die Liste der Fraktion „GEMEINSAM, Grüne und Unabhängige“ anerkannt.
Das sind nun auch offiziell die 70 Frauen und 70 Männer, die für GEMEINSAM kandidieren.
140 alternative Spitzenkandidat/innen
GEMEINSAM-UG stellt die Weichen für die AK-Wahl 2019
GEMEINSAM, Grüne und Unabhängige, tritt erstmals mit einer vollen Liste zu den AK-Wahlen an. 70 Kandidatinnen und 70 Kandidaten wollen nicht weniger als „ein gutes Leben für alle“.
Genau so schlimm, wie befürchtet!
Gegen unsere Interessen
(Sadettin Demir, AKtion November 2018)
„Während sie euch ablenken, rauben sie euch aus”, meinte Barack Obama unlängst über die Regierung seines Nachfolgers. Das selbe gilt für die Regierung Kurz-Strache. Genau so schlimm, wie befürchtet! weiterlesen
Zadra: Abschiebung der armenischen Familie ist eine Schande für Österreich!
Türkis-blaue Asylpolitik reißt Familien auseinander und gefährdet das Leben von ungeborenen Kindern
LAbg. Daniel Zadra äußert sich in einer Aussendung zum jüngsten Abschiebungsskandal.
Daniel wird im Jänner 2019 als Solidaritätskandidat GEMEINSAM bei den AK-Wahlen unterstützen.
Schockiert und entsetzt zeigen sich die Grünen über die Abschiebung der vorbildlich integrierten armenischen Familie in Sulzberg. „Die Asylpolitik von Kurz und Kickl reißt Familien auseinander, gefährdet das Leben von ungeborenen Kindern und zerstört die Integrationsbemühungen einer Familie und einer ganzen Gemeinde“, geht der Grüne Asylsprecher Daniel Zadra hart ins Gericht mit der Bundesregierung. „Ein dreijähriger Bub wurde von seiner schwangeren Mutter, die im Krankenhaus liegt, getrennt und nach Wien in ein Polizeianhaltelager gebracht. Das also ist das Gesicht der einstigen christlich-sozialen Familienpartei ÖVP“, so Zadra weiter.
„Herr Kickl und Herr Kurz sind persönlich dafür verantwortlich, dass solche Familientragödien 2018 in Österreich passieren. Ich fordere die beiden Herren eindringlich auf, alles zu tun, um solche Katastrophen künftig zu verhindern“, so Zadra. Zadra plädiert für ein Zuwanderungsgesetz, das Integration belohnt, den humanitären Verpflichtungen Österreichs gerecht wird und wirtschaftliche sowie arbeitsmarktpolitische Interessen berücksichtigt. „Es ist nicht akzeptabel, dass gut integrierte Menschen, die sich in der Gemeinde engagieren, gut arbeiten und eine Bereicherung für die Gemeinschaft sind, abgeschoben werden“, so Zadra.
Die ÖVP könne nicht tatenlos zusehen, wie Kickl und seine Gefolgsleute Österreich in einen autoritären, menschen- und familienfeindlichen Staat umbauen. Auch für die betroffenen PolizistInnen sei es unzumutbar, solche Aktionen vollziehen zu müssen. „Der gestrige Vorfall ist eine Schande für Österreich. Kickl und Kurz sind gefordert, diese menschenunwürdige Politik zu stoppen“, schließt Zadra.
Generalversammlung: Wahl der Liste für die AK-Wahl 2019
Ende Jänner/Anfang Februar finden die nächsten Arbeiterkammerwahlen statt. GEMEINSAM-UG ist seit einiger Zeit dabei, ein erneutes, erfolgreiches Antreten vorzubereiten. So wie es aussieht, wird uns erstmals gelingen, mit einer vollen Liste, d. h. mit 140 Kandidat/innen anzutreten. Generalversammlung: Wahl der Liste für die AK-Wahl 2019 weiterlesen
GEMEINSAM sind wir mehr!
Ende Jänner 2019 starten die AK-Wahlen. GEMEINSAM ist selbstverständlich wieder mit dabei. 140 Kolleg/innen können als Kandidat/innen GEMEINSAM unterstützen.
Sei auch Du mit dabei! GEMEINSAM sind wir mehr! weiterlesen
Regierung der Bosse will uns Versicherte enteignen!
Autoritär und asozial!
(Sadettin Demir, AKtion Oktober 2018)
Aus Sicht der Versicherten sind unsere Sozialversicherungen das Beste, was international zu finden ist. Aus Sicht der privaten Versicherungen sind sie aber sehr unattraktiv. Gibt es doch in unserem Gesundheitssystem und in der Altersvorsorge für sie nur wenig zu holen. Regierung der Bosse will uns Versicherte enteignen! weiterlesen
Ihre Arbeit! Ihr Verlust?
Die Arbeitswelt im Fokus des Frauen*volksbegehren
Diskussion – 28.9.18 – 19 Uhr – Federmann Saal – Hohenems, Schulgasse 1
ÖGB Vorarlberg: Möglichkeit zur Lehrausbildung für Asylwerber/innen muss bleiben
Der ÖGB-Vorarlberg hat in seiner Vorstandssitzung am 28. August einstimmig eine Resolution beschlossen, in der sämtliche Mitglieder der Fraktionen und Gewerkschaften fordern, dass Asylwerber/innen im Alter von bis zu 25 Jahren, die sich im Land befinden, eine Lehrausbildung beginnen und abschließen dürfen. ÖGB Vorarlberg: Möglichkeit zur Lehrausbildung für Asylwerber/innen muss bleiben weiterlesen
Diese Regierung raubt uns die Zukunft! Wir kämpfen für ein gutes Leben für alle!
GEMEINSAM-Erklärung zu 1. September 2018
Arbeiten um zu leben oder leben um zu arbeiten? Wenn es nach der Bundesregierung und ihren Hintermännern geht, sind wir auf dem Weg zurück ins 19. Jahrhundert und wir Arbeitnehmer/innen sollen wieder umfassend ausgebeutet werden. Diese Regierung raubt uns die Zukunft! Wir kämpfen für ein gutes Leben für alle! weiterlesen
FSG: Demokratieverweigerung
Die FSG (Sozialdemokratische Gewerkschafter/innen) haben mit allem Möglichem und vor allem Unmöglichem versucht, die erstmalige GEMEINSAM-UG-Kandidatur bei der Post AG in Vorarlberg zu verhindern und abzuwürgen. Schließlich musste unsere Kandidatin dem Druck nachgeben und ihre Kandidatur für den Vertrauenspersonenausschuss zurück ziehen.
Die Unabhängigen Gewerkschafter/innen bleiben aber bei den gleichzeitig stattfindenden Gewerkschaftswahlen auf dem Stimmzettel. Hier gibt es die Möglichkeit des Protestes gegen das Demokratieverständnis der FSG-Mehrheitsfraktion.
So war es gedacht:
Post: Erstmals gibt es eine Alternative
Erstmals in Vorarlberg gibt es bei der Post-Personalvertretungswahl auch eine Kandidatur der Unabhängigen Gewerkschafter/innen (UG).
Aida Gekic wird frischen Wind sowohl in den Vertrauenspersonenausschuss (VPA) als auch in die Gewerkschaftsgremien bringen. FSG: Demokratieverweigerung weiterlesen
Schwarz-blaue Bundesregierung lässt Arbeitslose im Regen stehen!
Kurzsichtig und asozial!
(Sadettin Demir in der AKtion August 2018)
Das AMS Vbg. soll zukünftig mit 12 Millionen weniger auskommen. Damit wird vieles, was über Jahre an Wertvollem aufgebaut wurde, kaputt gespart. Was hier kurzfristig und kurzsichtig eingespart wird, steht in keinem Verhältnis zum sozialen und volkswirtschaftlichen Schaden, der damit angerichtet wird. Schwarz-blaue Bundesregierung lässt Arbeitslose im Regen stehen! weiterlesen
Die Geburtsfehler des ÖGB
Ein Artikel von Mario Lechner für Die Alternative aus dem Jahr 2013, der leider nach wie vor weitgehend aktuell ist.
(Durch Anmerkungen ergänzt und wiederveröffentlicht im Juli 2018.)
Die Geburtsfehler des ÖGB weiterlesen
GEMEINSAM Geschichte
Vorgeschichte
Seit den 1960er-Jahren zogen Menschen aus Jugoslawien und der Türkischen Republik nach Österreich, um hier zu arbeiten. Viele dieser sogenannten „Gastarbeiter“ waren an Politik interessiert. Dieses Interesse bezog sich über lange Zeit aber fast ausschließlich auf die Situation in den Herkunftsländern. Sie waren zwar bei Betriebsrats- und AK-Wahlen aktiv wahlberechtigt, durften aber selbst nicht gewählt werden. Somit waren – im Gegensatz zu den anderen europäischen Ländern – auch die Gewerkschaften „ausländerfreie Zonen“. GEMEINSAM Geschichte weiterlesen
Arbeiterkammer und AK-Wahl
Die Kammern für Arbeiter und Angestellte, kurz Arbeiterkammer oder AK, sind seit 1919 die gesetzliche Interessenvertretung für Arbeitnehmer/innen. Arbeiterkammer und AK-Wahl weiterlesen
Abgesagt: GEMEINSAM-Picknick, Ersatztermin
Aufgrund der schlechten Wetterprognose müssen wir das Picknick absagen.
———————
Ende Juni mussten wir zur Großdemo nach Wien und unser Picknick leider absagen. Wir haben einen Ersatztermin gefunden. Daher:
Einladung
Zum großen traditionellen GEMEINSAM-Sommerfest. Abgesagt: GEMEINSAM-Picknick, Ersatztermin weiterlesen
GEMEINSAM-UG bei der ÖGB-Demo
Das traditionelle GEMEINSAM-Picknick war für Samstag, dem 30. Juni 2018, schon lange geplant. Dann hat die Regierung mit ihren Plänen für den 12-Stundentag einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der 12-Stundentag schadet der Gesundheit, dem Familienleben, dem ehrenamtlichen Engagement, ist Lohnraub und arbeitsmarktpolitisch völlig verfehlt. Daher unterstützte GEMEINSAM den Aufruf des ÖGB zur Großdemonstration. GEMEINSAM-UG bei der ÖGB-Demo weiterlesen
Regierung der Bosse greift Rechte der Arbeitnehmer/innen massiv an
Arbeitszeit senken!
(Sadettin Demir, AKtion Juli 2018)
Arbeiten um zu leben oder leben um zu arbeiten? Wenn es nach der Bundesregierung und ihren Hintermännern geht, sind wir auf dem Weg zurück ins 19. Jhdt. und wir Arbeitnehmer/innen sollen wieder umfassend ausgebeutet werden. Regierung der Bosse greift Rechte der Arbeitnehmer/innen massiv an weiterlesen
Ein Angriff auf unsere Demokratie
Noch Schlimmeres verhindern!
(Sadettin Demir, AKtion Juni 2018, wurde nicht veröffentlicht)
CETA schränkt den Handlungsspielraum von Regierung und Parlament massiv ein, zuungunsten unserer Rechte als Arbeitnehmer/innen und Konsument/innen, zum Wohle der Konzerne. Die FPÖ hat diese wichtige Frage geopfert, damit ihre Klientel in Gaststätten weiter rauchen darf. Ein Angriff auf unsere Demokratie weiterlesen
Deutsch-Ghetto-Klassen – türkis-blaues Chaos-Programm
Schulleiter/innen wird unterstellt, sie würden nicht seriös erheben.
Presseaussendung der
VLI Vorarlberger Lehrer/innen Initiative
UBG Unabhängige Bildungsgewerkschaft
ÖLI/UG Österreichische Lehrer/innen Initiative
Wie bereits auf www.oeliug.at mehrfach thematisiert, hat die türkis-blaue Regierung in Wien die Separierung von Kindern, die nicht ausreichend Deutsch können, beschlossen. Diese völlig unpädagogische und didaktisch unsinnige Maßnahme wird zudem noch von einer chaotischen Planung und Durchführung begleitet. Schuld daran sollen jetzt die Direktor/innen sein. Wir weisen das zurück. Deutsch-Ghetto-Klassen – türkis-blaues Chaos-Programm weiterlesen
Picknick abgesagt! Demonstrieren statt Grillen!
Unser traditionelles Picknick war für Samstag, dem 30. Juni 2018, schon lange geplant. Nun hat uns die Regierung mit ihrem geplanten 12-Stundentag einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der 12-Stundentag schadet der Gesundheit, dem Familienleben, dem ehrenamtlichen Engagement, ist Lohnraub und arbeitsmarktpolitisch völlig verfehlt. Daher unterstützt GEMEINSAM den Aufruf des ÖGB zu einer Großdemonstration am Samstag, dem 30. Juni 2018. Picknick abgesagt! Demonstrieren statt Grillen! weiterlesen
Veranstaltungen im Juni 2018
Gleich drei GEMEINSAM-Veranstaltungen finden im Juni statt, zu denen wir Euch recht herzlich einladen möchten.
Keine Kürzung der Mittel für überbetriebliche Lehrwerkstätten
Antrag an die 180. AK-Vollversammlung am 17. Mai 2018
Die Regierung hat angekündigt die Mittel für die überbetrieblichen Lehrwerkstätten deutlich zu reduzieren. Damit würden viele Stellen für Menschen, die eine Starthilfe benötigen, wegfallen. Keine Kürzung der Mittel für überbetriebliche Lehrwerkstätten weiterlesen
Kein Sparen in der Arbeitsmarktpolitik und bei der Integration
Antrag an die 180. AK-Vollversammlung am 17. Mai 2018
Mit dem von der Bundesregierung vorgelegten Budgetbeschluss werden finanzielle Mittel für die Unterstützung von älteren Menschen am Arbeitsmarkt und Langzeitarbeitslosen („Aktion 20.000“) sowie für die Integration von Flüchtlingen am Arbeitsmarkt und in den Schulen gekürzt. Kein Sparen in der Arbeitsmarktpolitik und bei der Integration weiterlesen
Für den Erhalt und die Verbesserung der Notstandshilfe. Kein Hartz IV in Österreich
Antrag an die 180. AK-Vollversammlung am 17. Mai 2018
Die Notstandshilfe wurde 1946 aus den Erfahrungen der Weltwirtschaftskrise 1929 und ihren Folgen sowie des Nationalsozialismus geschaffen. Nie mehr sollten Menschen aus dem System der Arbeitslosenversicherung herausfliegen können und ins Elend gestürzt werden. Für den Erhalt und die Verbesserung der Notstandshilfe. Kein Hartz IV in Österreich weiterlesen
Es gibt keinen 13. Monat!
Antrag an die 180. AK-Vollversammlung am 17. Mai 2018
In früheren Jahren – und mancherorts vielleicht auch heute noch – hat die Erfassung von Geburtsdaten in den Behörden vieler Ländern nicht so funktioniert, wie es hierzulande seit langem Standard ist. So kommt es, dass viele v. a. ältere Migrant/innen den 1. Jänner als Geburtsdatum in ihren Dokumenten haben. Aus welchen Gründen auch immer haben die Sozialversicherungsträger bei manchen Betroffenen nicht dieses Datum als Geburtsdatum in die Sozialversicherungsnummer aufgenommen, sondern den 1.13. Dass es diesen 13. Monat im Kalender eigentlich nicht gibt, wäre weiters nicht schlimm, wenn die Betroffenen alle damit verbundenen Angebote auch nutzen könnten. Es gibt keinen 13. Monat! weiterlesen
Bundesregierung will Demokratie abbauen
Erhalten und ausbauen!
(Sadettin Demir, AKtion Mai 2018)
Da die Wahl der Selbstverwaltungskörper der Sozialversicherungen nur indirekt über die Kammern erfolgt, ist den meisten Versicherten gar nicht bewusst, dass und wie hier ihre Interessen vertreten werden. Das macht es der Regierung entsprechend leicht, dieses bewährte System der Mitbestimmung und des Interessenausgleichs anzugreifen. Zusammenlegen, Zentralisieren, ein unrealistisches Spardiktat und die Unterstellung unter Regierungswillkür sind aber sicherlich der falsche Weg. Dieser Sozial- und Demokratieabbau ist strikt abzulehnen und konsequent zu bekämpfen. Bundesregierung will Demokratie abbauen weiterlesen
Reformen sehen anders aus! Jetzt Widerstand leisten!
Hände weg!
(Sadettin Demir, AKtion April 2018)
Unser Sozialversicherungssystem ist vorbildlich, sowohl hinsichtlich Qualität und Versorgungssicherheit, als auch hinsichtlich des niedrigen Verwaltungsaufwands. Es gibt keinen vernünftigen Grund, dieses erfolgreiche System zu zerschlagen. Reformen sehen anders aus! Jetzt Widerstand leisten! weiterlesen
Das klingt eher wie eine Drohung
„Und das, meine Damen und Herren, ist nur ein Anfang …“, meinte der Finanzminister in seiner Budgetrede. Das klingt eher wie eine Drohung als ein Versprechen. Warum? Eine erste Einschätzung von Markus Koza, UG-Bundessprecher.
Das klingt eher wie eine Drohung weiterlesen
Gewerkschaften beteiligen sich am RADIUS Fahrradwettbewerb
Auf Initiative der Fraktion GEMEINSAM-UG nimmt der ÖGB Vorarlberg heuer erstmals am RADIUS Fahrradwettbewerb teil. ÖGB-Mitglieder können somit auch für ihre Gewerkschaft Fahrradkilometer sammeln. Gewerkschaften beteiligen sich am RADIUS Fahrradwettbewerb weiterlesen
Der Jugendvertrauensrat muss bleiben!
Der ÖGB-Landesvorstand hat mit Zustimmung der Fraktion GEMEINSAM-UG folgende Resolution beschlossen:
Die Bundesregierung beabsichtigt die Abschaffung des Jugendvertrauensrates (JVR). Das bedeutet einen massiven Angriff auf die Mitbestimmungsrechte der jungen Generation. Der Landesvorstand des ÖGB Vorarlberg spricht sich einstimmig für die Beibehaltung des JVR ein. Der Jugendvertrauensrat muss bleiben! weiterlesen
Bundesregierung: Kürzungen und Strafen statt Unterstützung und Hilfe
So nicht! Sadettin Demir, AKtion März 2018
Die Kürzungsorgie im AMS-Budget trifft Ältere, Jugendliche und Flüchtlinge besonders hart. Schwarz-Blau opfert die Perspektiven und Hoffnungen tausender Menschen auf dem Altar des Nulldefizits. Bundesregierung: Kürzungen und Strafen statt Unterstützung und Hilfe weiterlesen
Migranten und Migrantinnen im Betriebsrat und in der AK Vorarlberg
Veranstaltung im Mai 2018
ausgeblendet
Hände weg vom Verein für Konsumentenschutz!
Unabhängig und konsequent!
(Sadettin Demir, AKtion Februar 2018)
Wenn ich als Bundesregierung bestrebt wäre, der Arbeiterkammer zu schaden, sie zu schwächen und sie letztendlich abzuschaffen, würde ich mir zunächst überlegen, was funktioniert in der AK besonders gut, welcher Bereich genießt besonders hohe Anerkennung? Der Konsumentenschutz! Hände weg vom Verein für Konsumentenschutz! weiterlesen
Viel Gutes ist von dieser Regierung nicht zu erwarten!
Genau Andersrum!
(Sadettin Demir, AKtion Jänner 2018)
Nötig wäre das genaue Gegenteil dessen, was die neue Bundesregierung vorhat:
Viel Gutes ist von dieser Regierung nicht zu erwarten! weiterlesen
VLI und UBG erinnern die designierte Landesrätin an unerledigte Aufgaben
Die Vorarlberger LehrerInnen Initiative und die Unabhängige Bildungsgewerkschaft wünschen der zukünftigen Landesrätin alles Gute und hoffen, dass ihr Wirken in dieser Funktion im Sinne einer erfreulichen Entwicklung der Schulen in Vorarlberg erfolgreich sein wird. VLI und UBG erinnern die designierte Landesrätin an unerledigte Aufgaben weiterlesen
Vortrag: Religiöse Radikalisierung bei jungen Menschen
Ahmad Mansour: Religiöse Radikalisierung bei jungen Menschen – Ursachen und Präventionsmaßnahmen
Mittwoch, 24. Jänner 2018, 20 Uhr
ORF Dornbirn Vortrag: Religiöse Radikalisierung bei jungen Menschen weiterlesen
Deutliches Zeichen der Unterstützung
Am Donnerstag, dem 14. Dezember 2017, fanden in der Stadtverwaltung Hohenems Personalvertretungswahlen statt. Deutliches Zeichen der Unterstützung weiterlesen
Pädagogische Qualität in Gefahr!
Der seit Jahren absehbare Mangel an Kindergartenpädagog/innen – vor dem auch die younion immer wieder gewarnt hatte – wird nun spürbar. Pädagogische Qualität in Gefahr! weiterlesen
Solidarität mit den Post-Mitarbeiter/innen
Der ÖGB Vorarlberg hat in seiner Vorstandssitzung am 28. November einstimmig eine Resolution beschlossen, in der sämtliche Mitglieder der Fraktionen und Gewerkschaften – vom öffentlichen Bereich bis hin zum Baugewerbe – ihre volle Solidarität gegenüber den Post-Mitarbeiter/innen kundtun und Maßnahmen zur Beseitigung der Post-Misere fordern. Solidarität mit den Post-Mitarbeiter/innen weiterlesen
Anders ist nicht automatisch besser!
Hände weg!
(Sadettin Demir, AKtion Dezember 2017)
Im Ausland wird unser Sozialversicherungssystem wegen seiner Effizienz bestaunt. Anders ist nicht automatisch besser! weiterlesen
Fairer und sozial gestaffelter Gehaltsabschluss
Durchschnittlich über 2,5 % für die Vorarlberger Gemeindebediensteten
Unser ÖGB- und younion-Landessprecher Mario Lechner hat als Mitglied des fünfköpfigen younion-Verhandlungsteams mitgeholfen, dass die Landes- und Gemeindebediensteten sowie die Mitarbeiter/innen in den Vorarlberger Krankenhäusern einen fairen Gehaltsabschluss bekommen. Fairer und sozial gestaffelter Gehaltsabschluss weiterlesen