Keine Deckelung der Mindestsicherung

Antrag an die 177. AK-Vollversammlung am 9. November 2016

Die Mindestsicherung ist eine wesentliche Maßnahme zur Bekämpfung von Armut und dient als Überbrückungshilfe für Menschen in Notsituationen. Am meisten betroffen sind Alleinerziehende, Mehrkindfamilien, wenig qualifizierte Menschen, wenig verdiente Arbeitnehmer/innen und Pensionist/innen. Keine Deckelung der Mindestsicherung weiterlesen

Gegen Lügen und Hasspostings

Antrag an die 177. AK-Vollversammlungen am 09.11.2016

Ein Beispiel von Vielen: Am 16. Sep. 2016 gibt es eine Anfrage eines Journalisten an die Caritas, ob es stimme, dass Asylwerber, welche im Sanatorium Mehrerau untergebracht sind, eine Heiligenstatue angezündet hätten. Nein, lautete die klare Antwort. Diese Aussage im Facebook war eine Lüge. Ein paar Monate zuvor, erreichte die Caritas das Gerücht, Asylwerber im Sanatorium Mehrerau hätten die an den Wänden hängenden Kreuze verbrannt. Ebenso eine glatte Lüge. Diese Lügen können leicht als solche aufgedeckt werden wenn alle Heiligenstatuen und alle Kreuze noch vorhanden sind. Aber was einmal in den Äther des Internets hineingelogen wird, erreicht eine schnelle Verbreitung und auch das Dementieren nützt nicht mehr viel. Immer öfter werden solche Lügen auch mit Klarnamen (echte Namensangaben) gepostet. Ganz offensichtlich fürchten diese Lügner und Lügnerinnen keinerlei Konsequenzen. Gegen Lügen und Hasspostings weiterlesen

Ortsübliche Miete

Antrag an die 177. AK-Vollversammlung am 9. November 2016

Da das Wohnen in Vorarlberg signifikant teurer ist, als im österreichischen Durchschnitt, sind insbesondere Alleinerziehende, Mehrkindfamilien und Menschen mit geringem Einkommen häufig auf Wohnbeihilfe angewiesen.

Ortsübliche Miete weiterlesen

Sanktionen für fehlende oder falsche Angaben zum Entgelt in Stelleninseraten erhöhen!

Antrag an die 177. AK-Vollversammlung am 9. November 2016

Seit 1. März 2011 sind in Stelleninseraten verpflichtend Angaben zum Entgelt anzuführen. Es ist das für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz geltende kollektivvertragliche, durch Gesetz oder andere Normen der kollektiven Rechtsgestaltung festgelegte Mindestentgelt anzugeben. Diese Angabe hat

Konsequenzen für Pensionist/innen bei Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze mildern

Antrag an die 177. AK-Vollversammlung am 9. November 2016

Pensionist/innen, die das Regelpensionsalter noch nicht erreicht haben, dürfen nur bis zur Geringfügigkeitsgrenze einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Eine auch nur minimale oder kurzfristige Überschreitung dieser Grenze hat nicht nur eine entsprechende Steuer- und Abgabenpflicht zur Folge. Die viel gravierendere Sanktion ist für die Betroffenen, dass ihnen sogleich ihre gesamte Pension für den entsprechenden Zeitraum gestrichen bzw. rückwirkend einbehalten wird. Konsequenzen für Pensionist/innen bei Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze mildern weiterlesen

Keine moderne Sklaverei! Klares Nein zu Ein-Euro-Jobs!

Resolution der Vollversammlung der Arbeiterkammer Vorarlberg  09.11.2016

„Integrationsminister“ Sebastian Kurz (ÖVP) möchte Asylwerber/innen und die  arbeitslose anerkannte Flüchtlinge zu Ein-Euro-Jobs zwingen. Sie sollen für einen Stundenlohn weit unter jedem Kollektivvertrag gemeinnützige Arbeiten annehmen müssen. Wer sich weigert, dem soll die Mindestsicherung und damit die Lebensgrundlage gekürzt werden. Keine moderne Sklaverei! Klares Nein zu Ein-Euro-Jobs! weiterlesen