Am Freitagnachmittag, 3. Februar 2023, war es endlich so weit: Das GEMEINSAM-Büro im Erdgeschoß der Rheinstraße 32 in Bregenz wurde offiziell eröffnet (ehemaliges Arbeitsamt).
Kategorie: Arbeiterkammer
EAG macht Einstieg in die Energiewende unumkehrbar!
Jetzt geht’s los!
Sadettin Demir in der AKtion 1/Jänner 2022
Die Energiewende kommt nun nicht nur in Sonntagsreden vor, sondern findet mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) eine praktische Umsetzung: 100 Prozent Ökostrom bis 2030 und klimaneutrale Energieversorgung ab 2040 sind die Zielsetzungen, die mit einem konkreten Maßnahmenplan hinterlegt sind. EAG macht Einstieg in die Energiewende unumkehrbar! weiterlesen
Der Umbau hat begonnen. Aber bitte sozial gerecht!
Ökosozial!
Sadettin Demir in der AKtion 10/Dezember 2021
Zu Beginn der Pandemie gingen die Energiepreise in den Keller, in den letzten Monaten zogen sie wieder an. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht, ja ausgeschlossen. Fossile Energieträger werden immer knapper und damit teurer, und sie stellen für unser Klima ein großes Problem dar. Die Wende hin zu erneuerbaren Energien ist mit Kosten verbunden, aber alternativlos. Die Frage ist, wer wie welche Kosten trägt. Der Umbau hat begonnen. Aber bitte sozial gerecht! weiterlesen
AK-Forderungen gegen Klassenmedizin
Für alle!
Sadettin Demir in der AKtion 9/November 2021
Es gibt kaum ein Thema mit so großem Konsens: Jede*r soll den gleichen Zugang zum Gesundheitssystem haben sowie die bestmögliche Behandlung und Versorgung erhalten. AK-Forderungen gegen Klassenmedizin weiterlesen
Mit dem Klima kann man nicht verhandeln!
Schwach!
Sadettin Demir in der AKtion 8/Oktober 2021
Aus der groß angekündigten ökosozialen Steuerreform wurde ein Reförmchen. Mit dem Klima kann man nicht verhandeln! weiterlesen
Arbeitsbedingungen in derPflege verbessern
Notstand.
Sadettin Demir in der AKtion 7/September 2021
Der demografische Wandel erfordert den Ausbau der ambulanten
und stationären Pflegeangebote. Und das bei gesicherter Qualität. Knackpunkt dabei sind die Pflegenden. Die Pandemie hat den Pflegenotstand noch verschärft. Wir brauchen eine Ausbildungsoffensive, aber vor allem die Verbesserung der Rahmen- und Arbeitsbedingungen. Arbeitsbedingungen in derPflege verbessern weiterlesen
Pandemie und Klima: Krisenals Chance nutzen!
Klimakrise.
Sadettin Demir in der AKtion 6/Juni 2021
Illusorisch, an das Ende der Pandemie zu glauben. Sie macht hier Sommerpause, ist global aber noch voll im Gange. Wir brauchen Solidarität mit dem Süden und einen globalen Impfturbo. Neben Corona darf die noch größere Herausforderung, die Klimakrise, nicht vergessen werden. Der Weg aus beiden Krisen kann kein Weiter-wie-bisher sein. Die Krise ist die Chance zur zukunftstauglichen Umgestaltung unserer Wirtschaft. Pandemie und Klima: Krisenals Chance nutzen! weiterlesen
Reichtum und Umweltverbrauchbesteuern! Arbeit entlasten!
Überfällig.
Sadettin Demir in der AKtion 2/Februar 2021
Wie eine Lupe verdeutlicht Corona vorhandene Probleme. So auch die Mängel im Steuersystem. Dieses besteuert vor allem Arbeit und Konsum; Vermögen und Ressourcenverbrauch werden geschont. In der Krise zeigt sich, dass der gemeinsam erarbeitete Reichtum immer ungleicher verteilt wird, dass die einen gerade in der Krise reicher werden und die breite Masse die Folgen spürt und die Kosten trägt. Reichtum und Umweltverbrauchbesteuern! Arbeit entlasten! weiterlesen
Alle müssen einen gerechtenBeitrag leisten!
Impfen und Investieren.
Sadettin Demir in der AKtion 1/Jänner 2021
Es wurde begonnen, die Menschen durch eine Impfung zu schützen. Die Pandemie wird ein Ende finden, und es wird eine neue Normalität
geben. Bis dahin ist es aber ein weiter Weg. Bis dahin müssen wir uns diszipliniert an die verordneten Maßnahmen halten. Jede/r kann alltäglich einen Beitrag leisten, die Folgen zu minimieren. Alle müssen einen gerechtenBeitrag leisten! weiterlesen
Umdenken und Handeln, auch in AK und Gewerkschaften
Klatschen ist zu wenig! Sadettin Demir in der AKtion 10/Dezember 2020 zu: „Nur ein Danke für die Systemerhalter?“
Abgedruckt wurde von der AK leider der falsche Beitrag.
Berufsgruppen, die in der Pandemie wichtig sind, hatten zuvor kein großes Ansehen. Es sind Tätigkeiten in Gesundheit, Pflege, Betreuung, Bildung, Handel etc., die häufig von Frauen ausgeübt und zumeist geringer bezahlt werden, als die Arbeit von Männern in der Produktion. Führt diese Erkenntnis zu einem Umdenken, zu Wert-schätzung, besseren Gehältern und einem Schließen der Gehaltsschere zwischen den Ge-schlechtern, hat die Pandemie sogar etwas Gutes.
Umdenken und Handeln, auch in AK und Gewerkschaften weiterlesenWir müssen uns aus der Krise rausinvestieren
Corona und Arbeit. Sadettin Demir in der AKtion 9/Oktober 2020 zu: „Welche Wege führen zurück in den Job?
Wir sind stark vom Tourismus abhängig. Wir müssen die Coronazahlen rasch senken, um den Schaden für den Wintertourismus zu minimieren.
Die Kurzarbeit verhindert, dass die Arbeitslosenzahlen noch stärker steigen. Für jene, die dennoch arbeitslos sind, wurde die Notstandshilfe auf das Niveau des Arbeitslosengeldes angehoben. Diese Maßnahme muss auch 2021 fortgesetzt werden.
Das AK-Pflegemodell ist zukunftsweisend
Absichern! Sadettin Demir in der AKtion 8/September 2020 zum AK-Pflegemodell
Es ist im Interesse der Betroffenen und der Finanzierbarkeit des Pflegesystems, dass Pflege so lange als möglich zu Hause erfolgt. Für die Pflegenden – zumeist Frauen – bedeutet dies jedoch neben der enormen Belastung auch, dass die soziale Absicherung etwa nach dem Tod des Angehörigen weitgehend fehlt.
Das AK-Pflegemodell ist zukunftsweisend weiterlesenWeiterbildung: Nicht nur in der Kurzarbeit! Dauerhaft für alle!
Erfahrungen nutzen! Sadettin Demir in der AKtion 7/August 2020 zur Weiterbildungsverpflichtung in der Kurzarbeit III
Kurzarbeit hat sich in der Krise als taugliches Mittel erwiesen, möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten. Dass die Corona-Kurzarbeit nun in modifizierter Form weitergeführt wird, ist sehr zu begrüßen. Erfreulich ist auch, dass das Zusammenspiel von Sozialpartnern und Regierung wieder besser funktioniert, als auch schon.
Weiterbildung: Nicht nur in der Kurzarbeit! Dauerhaft für alle! weiterlesenDie öffentliche Hand muss Betriebe unterstützen und Vorbild sein!
Kein Jugendlicher darf verloren gehen!
(Sadettin Demir in der AKtion 6/Juni 2020: Wie können wir den Jungen am besten unter die Arme greifen?)
Von der Krise sind unterschiedliche Gruppen unterschiedlich stark betroffen. Daher braucht es auch differenzierte Unterstützungsangebote. Z. B. wurden junge Mitarbeiter/innen schneller gekündigt als ältere. Zusagen für Lehrstellen wurden zurückgezogen bzw. wurden Lehrstellen für diesen Herbst erst gar nicht ausgeschrieben. Viele Junge leiden also besonders unter den Auswirkungen der Pandemie. Die öffentliche Hand muss Betriebe unterstützen und Vorbild sein! weiterlesen
Jetzt die Weichen richtig stellen! Ökologisch, sozial, digital
Ausbauen!
(Sadettin Demir in der AKtion 5/Mai 2020 zum Ausbau des Sozialstaats nach Corona)
Der Sozialstaat erweist sich in der Krise als stabilisierender Faktor. Die Richtung darf nun nicht zurück zum Alten, sondern muss innovativ in die Zukunft gehen. Unser Sozialsystem muss nicht nur erhalten, sondern ausgebaut werden.
Jetzt die Weichen richtig stellen! Ökologisch, sozial, digital weiterlesen
AK-Pressekonferenz: Corona
Saubere Politik! Saubere Umwelt! Anstand und Gerechtigkeit!
Neue Mehrheiten!
(Sadettin Demir in der AKtion 9/September 2019 auf die Frage, nach den Wünschen an eine neue Regierung nach den Nationalratswahlen)
Saubere Politik! Saubere Umwelt! Anstand und Gerechtigkeit! weiterlesen
Wer miteinander arbeitet und lebt, soll auch die gleichen Rechte haben.
100 Jahre Betriebsrätegesetz!
Zu diesem Jubiläum hat die Historikerin Marliese Mendel im Rahmen eines Projektes von VÖGB und AK Wien Interviews mit Betriebsrät/innen geführt. „Der inhaltliche Bogen spannt sich darin von der Verabschiedung des Betriebsrätegesetztes und dessen vorläufigem Ende ab 1934 über die Wiedereinführung des Gesetzes 1947 bis hin zu den weiteren Kämpfen für ein Jugendvertrauensrätegesetz bzw. für ein Europäisches Betriebsrätegesetz bis zu den Herausforderungen von heute.“
Einer der Interviewten ist der GEMEINSAM-Aktivist Mario Lechner. Anlass dafür war die Durchsetzung des passiven Wahlrechts für Kolleg/innen mit ausländischer Staatszugehörigkeit durch GEMEINSAM-UG. Wer miteinander arbeitet und lebt, soll auch die gleichen Rechte haben. weiterlesen
Keine moderne Sklaverei! Klares Nein zu 1-Euro-50-Jobs!
Resolution der Vollversammlung der Arbeiterkammer Vorarlberg
Innenminister Herbert Kickl möchte Asylwerber/innen zu € 1,50-Jobs zwingen. Sie sollen für einen Stundenlohn weit unter jedem Kollektivvertrag gemeinnützige Arbeiten annehmen müssen. Keine moderne Sklaverei! Klares Nein zu 1-Euro-50-Jobs! weiterlesen
Abbau sozialrechtlicher Benachteiligungen beim Familienzuschuss
Antrag an die 183. AK-Vollversammlung am 16.5.2019
Das Land Vorarlberg will mit dem Familienzuschuss Abbau sozialrechtlicher Benachteiligungen beim Familienzuschuss weiterlesen
Weder sozial noch Hilfe
Erfolgreiches Vorarlberger Mindestsicherungsmodell bewahren
Antrag an die 183. AK-Vollversammlung am 16.5.2019
Kürzlich hat der Nationalrat ein Sozialhilfe-Grundsatzgesetz beschlossen, das die bisherigen Regelungen für die Mindestsicherung ablösen soll. Diese Gesetzesänderung ist auf breiten Widerstand von offizieller Seite etwa den Landessozialreferent/innen und aus der Zivilgesellschaft wie zahlreichen Expert/innen aus Sozialverbänden und -einrichtungen gestoßen. Weder sozial noch Hilfe weiterlesen
Weder sozial noch Hilfe
Arbeiterkammer: Erfolgreiches Vorarlberger Mindestsicherungsmodell bewahren
Medienaussendung der AK-Fraktion GEMEINSAM, Grüne und Unabhängige
Die Vollversammlung der Arbeiterkammer Vorarlberg hat sich gestern entschieden gegen das kürzlich im Bund beschlossene Sozialhilfe-Grundsatzgesetz ausgesprochen und richtet einen dringlichen Appell an die Landespolitik. Weder sozial noch Hilfe weiterlesen
Hände weg vom Umlageverfahren!
Unterschreiben!
(Sadettin Demir in der AKtion 4/Mai 2019, längere Fassung)
Breite Zusammenarbeit in der AK-Vorarlberg
GEMEINSAM-Generalversammlung spricht sich für Zusammenarbeit mit FCG.ÖAAB und FSG aus.
Klare Haltung gegen die Angriffe der Bundesregierung und gegen die rechten Fraktionen.
Erhebung von Kinderkosten
Antrag an die 181. AK-Vollversammlung am 13. November 2018
Wiewohl in der Familienpolitik oftmals Bezug auf Kosten genommen wird, die Kinder verursachen, gibt es derzeit keine reelle Grundlage dafür. Die herangezogenen Regelbedarfssätze, die für Kinder je nach Altersstufe einen bestimmten Bedarf festlegen, gehen auf eine Erhebung im Jahr 1964 zurück. Sie werden zwar jährlich an den Verbraucherpreisindex angepasst, die zugrundeliegenden Berechnungen sind aber seit mehr als 50 Jahren unverändert. Erhebung von Kinderkosten weiterlesen
Keine Kürzungen bei Frauenorganisationen
Antrag an die 181. AK-Vollversammlung am 13. November 2018
Die seit Jahren bestehende frauen- und mädchenspezifische Infrastruktur Österreichs ist in vielen Bereichen wie Bildung, Beratung, Forschung, Kultur gut etabliert, leistet wertvolle Arbeit und bietet qualifizierte Arbeitsplätze für tausende von Mitarbeiterinnen. Keine Kürzungen bei Frauenorganisationen weiterlesen
Zugang zu und Aufenthaltsrecht für Asylwerbende in Lehre
Antrag an die 181. AK-Vollversammlung am 13. November 2018
Im Jahr 2012 wurde unter dem damaligen Sozialminister Rudolf Hundstorfer für Asylwerber/innen bis 25 Jahren die Möglichkeit geschaffen, unter bestimmten Voraussetzungen eine Lehre in einem Mangelberuf zu absolvieren. Dieser Erlass wurde nun per Ministerratsbeschluss vom 12. September 2018 aufgehoben. Zugang zu und Aufenthaltsrecht für Asylwerbende in Lehre weiterlesen